Straßenbau-Datenaustausch 4.0

Die Digitalisierung nimmt auch im Straßenbau Fahrt auf. Damit wachsen die die Anforderungen an alle Beteiligten. MIC 4.0 hat nun einen Arbeitskreis Bauprozessschnittstellen gegründet.

Unterschiedliche Systeme wie Software, Baumaschinen und Sensoren müssen im Bauprozess nahtlos miteinander verknüpft werden können. Dies erfordert eine durchgängige Systemlandschaft mit einheitlichen Schnittstellen. Im neu gegründeten Arbeitskreis Bauprozessschnittstellen arbeiten Systemhersteller und Bauunternehmen gemeinsam an offenen Lösungen, um den Datenaustausch im Straßenbau 4.0 zu vereinheitlichen. Gleichzeitig schaffen die Mitglieder die Grundlage für einen nachhaltigeren Straßenbau, um Maschinen besser auszulasten, Stauzeiten zu reduzieren sowie CO2-Emissionen zu minimieren und die Qualität zu verbessern.

Einheitliche Schnittstellen

Der Arbeitskreis versteht sich als zentraler Ansprechpartner für dieses Thema und ermutigt weitere Systemanbieter, Bauunternehmen und Beteiligte der Wertschöpfungskette daran mitzuwirken, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam dafür Lösungen zu entwickeln. Basis hierfür ist die Verständigung auf einheitliche Schnittstellenbeschreibungen zum Austausch von Bauprozessdaten. Die Arbeitsergebnisse veröffentlicht und verbreitet MIC 4.0 kostenfrei über www.vdmashop.de.

MIC 4.0 ist eine internationale Arbeitsgemeinschaft in Kooperation mit dem VDMA und dem HDB. Mitglied werden können Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

 

Quelle Text und Bild: „Straßen- & Tiefbau“, 1/2024