Wirtschaftswarntag am 29.01.2025 und die Forderungen des ZDH zur Bundestagswahl

Der Bundestagswahlkampf 2025 nimmt an Intensität zu, und die politischen Parteien werben um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler.
Auch die Wirtschaftsverbände, darunter der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und zahlreiche Fachverbände wie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), haben in diesem Zusammenhang ihre Forderungen formuliert und öffentlich gemacht.

Wie schon bei früheren Protesten – beispielsweise bei den Aktionen der Landwirtschaft – weist der ZDH erneut darauf hin, dass Organisationen mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, wie Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften oder Handwerksinnungen, dem Grundsatz der Neutralität verpflichtet sind. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass wir als Kreishandwerkerschaft nicht im engen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern stehen, um die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten.

Anders gestaltet sich die Lage bei den Spitzenverbänden der Wirtschaft, die von dieser Neutralitätspflicht nicht betroffen sind. Diese haben ihre Anliegen öffentlich positioniert und machen im Rahmen des sogenannten „Wirtschaftswarntags“ am 29. Januar 2025 mit verschiedenen Aktionen, darunter auch Demonstrationen, auf die Anliegen der Wirtschaft aufmerksam. Unter anderem wird es hierzu eine zentrale Veranstaltung am Brandenburger Tor in Berlin geben.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch noch einmal auf die Initiative des ZDH zur Bundestagswahl hinweisen: „25 für 25 – Die Forderungen des Handwerks an die Politik“. Bereits in einem früheren Newsletter hatten wir Ihnen dieses Programm vorgestellt. Es umfasst 25 zentrale Forderungen des Handwerks, die unter anderem Themen wie Freiräume für Unternehmertum, Fachkräftesicherung, Klimaschutz und Digitalisierung aufgreifen.

Das vollständige Forderungspapier können Sie als PDF hier herunterladen.

Zusätzlich veröffentlicht der ZDH bis zum Wahltag 25 Praxisvideos, die die wichtigsten Themen und Forderungen mit konkreten Beispielen aus dem Handwerk beleuchten – hier gelangen Sie direkt zu den Videos.

Weitere Einzelheiten zu den Hintergründen, Zielen und geplanten Maßnahmen des Wirtschaftswarntags finden Sie hier.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.